Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Die Brennerei hieß ursprünglich Fichtenhofbrennerei, aber irgendwann sagten die Leute nur: „Ah, ein Marderschnaps!“ Als Erster in der Familie brennt Stefan Marder im Hauptberuf, das Unternehmen ist „langsam, ohne Sprünge, aber stetig gewachsen“. Da rund ums Haus das Klima viel zu rau ist, beziehen sie Obst und Früchte aus dem Markgräflerland. „Nur Topqualität!“
Genauso ambitioniert ist er beim Brennvorgang. „Ich werde nicht automatisieren“, sagt er. „Wenn ich am Brennen bin, dann bin ich am Brennen, dann bin ich dabei.“ Fast wäre diese Leidenschaft in ein anderes Metier geflossen.
Fichtenweg 5, Albbruck-Unteralpfen, Deutschland
Denn Stefan Marder lernte Zimmermann, setzte dann aber doch die Familientradition fort und gewann mit seinen ersten Bränden gleich Medaillen. „Erfolg macht Spaß!“ Dahinter stecken Akribie und Mut. Beispiel Himbeere: Für einen Liter Himbeer-Brand braucht es 25 Kilo!
Neben den Klassikern wie Kirsche, Williams, Zwetschge und Novitäten wie Steinpilz, Mandarine und Blutorange hat Gin seinen Platz im Sortiment gefunden. Die Kräuter kommen erst in der Destillation zum Einsatz, um die Bitterstoffe nicht herauszulösen. „Einfach machen geht nicht“, sagt Stefan Marder, „es gehört immer eine Philosophie dazu“ – aber auch sehr viel Sorgfalt und Freude an der Arbeit.