Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Der Gin verlässt das Rohr in einem dünnen Rinnsal. „Ich brauche mehr Zeit“, sagt sie und meint aber eher, dass sie sich gern Zeit nimmt. Ihr Mann Karl-Heinz würde aber genauso gut brennen. Und von ihm hat sie viel gelernt. „Der Mann schneidet Bäume, ich brenne.“
Als Mutter von drei Kindern konnte Ulrike Kohler ihren Beruf Arzthelferin nicht mehr ausüben. Irgendwann bat ihr Mann sie, mal kurz beim Brennen einzuspringen. „Vergiss das Feuer nicht“, sagte er. Sie vergaß es nicht. Das Interesse war geweckt. Also lernte sie Brenner.
Hirtel 19, 77876 Kappelrodeck, Deutschland
Würde auch Whiskey gehen? Ja, es geht! Was ist mit Trester, also Grappa? Spätburgunder und Muskateller geben nicht nur tolle Weine, sondern auch hochwertige Brände. Ihr Herz schlägt für die Aromen. Sie weiß, wenn der Brand zu scharf schmeckt, dann wurde zu schnell destilliert. Wenn es aber schön langsam geht, dann wird das Destillat geschmeidig. „Brennen ist ein Prozess“, sagt sie. Mit dem Faktor Zeit rechnet sie auch an anderen Stellen. Trester brennt sie zweimal, auch zeitaufwendig. All die Zeit und Mühe lohnen sich aber. Im Hofladen der Kohlers gehen nicht nur die Klassiker Williams und Kirsch, sondern auch Whiskey und Gin sowie ihr geliebter Trester, der auch schon mit Medaillen prämiert wurde. So geschmeidig geht Erfolg!