Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Und zwar nicht nur im Glas, sondern auch im Geschmack. Dem 72-jährigen Brenner aus Kehl-Leutesheim geht es darum, sortentypische Obstbrände zu gewinnen: Sein höchstes Ziel: das echte Aroma zu erreichen. Dass dieser Ansatz Vielfalt nicht ausschließt, wird jedem ins Auge stechen, der sich im Sortiment der Kleinbrennerei
K. & P. Hummel umschaut oder noch besser durchprobiert. Denn Karl-Friedrich Hummel probiert gern selbst immer wieder Neues.
Seine Brennerei hat ihr Sortiment in den vergangenen 20 Jahren stetig erweitert. Neben Klassikern wie Kirsche, Mirabelle,Williams und Likören wie dem aromenreichen Johannisbeer auf Basis
von echtem Johannisbeergeist wagt sich der Brenner an neue Sorten. Zibärtle sei nichts für die Rheinebene? „Doch!“, sagt Hummel.
Rheinwaldstraße 19, 77694 Kehl-Leutesheim, Deutschland
Braucht es noch Löhr-Pflaumen und Hanauer Gewürzbirne, wenn es hier Zwetschgen und Williams gibt? „Aber klar!“ Er schätzt die Stärken dieser Sorten – wie eben die Rustikalität und Komplexität der Hanauer Gewürzbirne – und will sie deshalb hier haben. Dass so ein Test nicht einfach mal nebenbei geht, sondern immer auch die Aufzucht neuer Bäume bedeutet, stört ihn nicht. Das hat es auch nicht vor seiner Rente, als das Brennen noch „nur“ Hobby war. Entscheidend ist schließlich, was unten rauskommt.