Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Namen wie diese gehören uralten Birnensorten, die schon längst vergessen sind. Daniel Kehret aus Eckartsweier (Willstätt) hält die hochstämmigen Raritäten in Ehren und veredelt sie sogar.
Daniel ist die fünfte Generation Brenner und studiert in Esslingen Fahrzeugtechnik, gebrannt wird mit dem Vater am Wochenende. Mit „Qualität rausholen, was rauszuholen ist“, beschreibt er seine Philosophie in der rudimentären Brennküche. Dass er ziemlich viel an Aromen herausholt, hat sich vor zwei Jahren und 2020 erneut bei der Prämierung Baden Best Spirits bewiesen.
Hohnhurster Straße 4, Willstätt, Deutschland
Fünf Brände hat er vorgestellt, alle fünf wurden von Bronze bis Gold prämiert. Sein Gin bekam sogar einen Ehrenpreis, quasi die Goldmedaille der Goldmedaillen. Zum Brennen kam Daniel übrigens über ein Praktikum in einer Destillerie in Namibia. Die verschnapsten sogar Datteln, Kaktusfeigen und Granatäpfel. Der Gin dort hat ihm so gut geschmeckt, dass er sich Gin als Projekt vorgenommen hat. Und dieser Plan ging auf, sein Südwest Gin ist auch längst ausgezeichnet. Auch Daniels Steinobst- und Wildobst-Brände können sich sehen lassen. Zum Erfolg trägt bei, dass er seine Brände im Steingut nachreifen lässt. „Das ist leider vergessen worden“, sagt er. Aber zum Glück halt nicht von allen!