Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Dafür brannte ja sein Vater weiterhin Kirsche, Williams oder Wahl’sche Birne. Dann entdeckte Sohn Niklas, damals 16 Jahre jung, sein Herz fürs Brennen. Also gingen Opa und Enkel gemeinsam in die Brennküche ... Eine schöne Geschichte, die dazu geführt hat, dass heute die ganze Familie Moritz Feuer gefangen hat. Bernd Moritz ist jetzt der Brenner, Niklas hat sich auf Gin und Edelliköre spezialisiert, sein Bruder Fabian ist der Herr der Zahlen und Mutter Gabriele wacht als Edelbrandsommelière über die Qualität. Der Hof (mit Schaubrennerei) hat zwar nur zwei Hektar Obst und ein Hektar Reben, aber das Sortiment ist groß. 15 Brände und fünf Liköre sind zu haben.
Untere Neumatt Straße 5, 79418 Schliengen, Deutschland
„Wir sind gerne ein bisschen experimentell“, sagt Bernd Moritz. Aktuell lagert noch Kirschbrand im Bourbonfass. Wie lange? „Wir rechnen nicht in Stunden, wir rechnen in Monaten und Jahren.“ Schließlich dauert es lange, bis ein Obstbaum trägt – und auch die Brände brauchen ihre Zeit. Frisch aus der Brennküche schmecken sie noch wild und rau. Diese Phase hat unser zu verkostender Anisbrand schon hinter sich. Die Grundlage dafür ist ein eigener Traubenbrand, der dann noch mal mit Anis versetzt wird. „Für die Grillzeit!“, sagt Familie Moritz. Aber wir denken: Der geht eigentlich immer!