Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
In seine Familie gab es weder Brennrecht noch Streuobst, dies alles kam durch den Kauf eines alten Hauses samt dazugehöriger Obstwiese. Ist aber auch egal, denn längst zählt der Ottenheimer auch so zu den Aushängeschildern seiner Zunft am Oberrhein. Inzwischen pflegt der Autodidakt – mittlerweile auch geprüfter Brennmeister und ausgebildeter Baumwart – nicht nur 19 Streuobstwiesen und brennt aus deren Früchten seltene Kernobstbrände – er setzt sich auch politisch für den Erhalt und die Pflege ein. „Die Wiesen geben uns so viel, das dürfen wir nicht einfach herschenken“, sagt Lutz. Und damit meint er sowohl die alten Mostbirnen- und Apfelsorten, die neben vielen Klassikern sortenrein in seinem Brennkessel landen, als auch das dazugehörige Ökoystem.
Südstraße 1, 77963 Schwanau, Deutschland
Doch auch wenn Lutz’ Herz vor allem für seine Obstwiesen rund um Odne (so nennt sich Ottenheim auf Badisch) schlägt – mit seiner Neugier und seinem gewachsenen Wissen wagt er sich schon länger auch an Klassiker von anderswo. In seiner siebdestillierten Southstreet-Serie gibt es etwa nicht nur Gin, sondern auch Pflaumen-Gin (auch da eben wieder mit kleiner Reminiszenz an die heimische Obstbautradition), sowie einen eichenfassgelagerten Kümmelgeist oder einen erfrischenden Anis. Zurzeit tüftelt Lutz an einem Genever, dem Ur-Gin aus den Niederlanden. „Der wird lecker“, verspricht der Brenner.