Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Vor 50 Jahren hat er sich fürs Brennen entschieden und nicht für den Wein. Zwar ist er kein ausgebildeter Brenner mit Diplom, aber er bildet sich stetig fort und ist mit jeder Faser neugierig. „Man muss sich immer wieder neu erfinden“, sagt er. Theo Künstel hat längst das gängige Sortiment verlassen. Er lagert Kirschwasser in Eichenholz und macht so aus einem Brand einen Brandy.
Pfaffenbach 6, Kappelrodeck-Waldulm, Deutschland
Alte Sorten wie die kleine Bergbirne oder die Hanauer Gewürzbirne sind bei ihm hoch angesehen. Seine Brände finden überregional Beachtung, wurden zigfach prämiert und sogar Journalisten aus Paris waren schon bei ihm auf dem Hof – wegen seines Klassikers, dem Kirschwasser, das dieses Jahr einen Ehrenpreis erhielt. Mehr als 40 Produkte hat der kleine Familienbetrieb, der mittlerweile von Tochter Elke Stockinger geführt wird, deren Mann Heinz den Whisky macht. Elkes und Heinz’ Sohn Jonas hat angekündigt, dass er auch einsteigen will. Zuerst lernt er aber noch den Winzer. Man merkt: Bei den Künstels lodert die Flamme unterm Kessel genauso wie die Flamme der Leidenschaft fürs Brennen, wie das neueste Destillat, eine im Sherryfass gereifte Mirabelle beweist.