Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
„Das ist der mit den Säften!“ Der 67-Jährige hat mit Cidre angefangen, Saft gemacht und befindet sich jetzt im Unruhestand. Denn der Mann ist ein notorisch neugieriger Macher.
Seit 2005 stellt er sich die Frage, wie man noch besser die Aromen binden kann. Schritt für Schritt (und Sorte für Sorte) wurde aus einer Handvoll Brände ein beeindruckendes Sortiment: sieben verschiedene Apfel- und Birnensorten, dreimal Kirsche sowie Pflaume, Zwetschge, Mirabelle und die aromenreiche Wahl’sche Birne. Sein Geheimtipp übrigens. Vive la difference!
Klaus Jung hat für sich ein paar grundsätzliche Regeln (kühle Gärung, ewiglanger Brennvorgang etc.) aufgestellt. Ein Perfektionist! Zudem ist er noch auf einer anderen Mission. Jedes Jahr pflanzen er und sein Sohn zwischen 50 und 100 Bäume, veredeln fast ausgestorbene Sorten und haben mit der Wagenstadter Pflaume ihr Steckenpferd gefunden. Die fast ausschließlich im Kreis Emmendingen beheimatete Sorte hat im jungen Stadium Dornen an den Ästen, wie die Wildpflaumen. Das und spezielle Destillate wie sein Birnoh („geht runter wie Balsam“) sind für ihn die Motivation schlechthin. Dass seine Destillate mit Medaillen bepreist werden, ist dabei eigentlich nur logisch. Fast alle Produkte von BrandJung gibt es auch in Bio-Qualität.
Goethestr. 18, 79331 Teningen, Deutschland