Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Erste Deutsche Destillathoheiten gewählt
Anna Steinmann aus Sommerhausen in Unterfranken, wurde zur ersten Deutschen Destillatkönigin des Bundesverbands der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V. gekürt. Unterstützung erhält sie von Destillatprinzessin Denise Meyer aus Lautertal in Oberfranken.
Die feierliche Wahlveranstaltung mit Brennsaisoneröffnung fand am 16. November 2024 in Owen/Teck statt, moderiert von Karl Müller, dem 1. Vorsitzenden des Nordwürttembergischen Verbands. Festrednerin wie Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, und Festredner Werner Albrecht vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), würdigten die Klein- und Obstbrenner für ihren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und Brenntradition.
Im Anschluss an die Festreden genossen rund 200 Gäste, aus Politik und Verbänden, ein "königliches" Drei-Gänge-Menü, bevor die Wahl der ersten Destillathoheiten begann. Drei Bewerberinnen und ein Bewerber mussten bereits am Nachmittag eine schriftliche Prüfung zu Fachwissen und Allgemeinbildung ablegen und sich am Abend in drei weiteren Aufgaben beweisen. Diese umfassten eine PowerPoint-Präsentation, das Erkennen und Beschreiben eines Destillats sowie das Halten eines Grußworts. Eine zehnköpfige Jury, bestehend aus fünf Damen und fünf Herren aus Politik, Presse und Verbänden, bewerteten die Leistungen. Die Organisation der Wahl lag beim Nordwürttembergischen Obstbrennerverband.
Der Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V. spielt eine zentrale Rolle in der Wahrung und Förderung der Tradition des deutschen Brennens. Er vertritt die Interessen der rund 15.000 landwirtschaftlichen Brennereien und Spirituosenhersteller, die über acht Landesverbände organisiert sind. Diese Brennereien setzen sich für den Erhalt der Kulturlandschaft, insbesondere der einzigartigen Streuobstwiesen, ein. Diese Wiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern liefern auch die Rohstoffe für die Vielzahl regionaler und hochwertiger Destillate.