Viel zu sehen und noch mehr zu Schmecken.
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Die Brennende im Südwesten - echte Unikate
Wir von hier
Treibstoff Streuobst
Nur reines darf rein!
Worauf es ankommt
Es war einmal ein junger Verband...
Die Bezirksvorsitzenden
Einblick in unsere Festschrift.
Jetzt anmelden und als Familienmitglied Vorteile genießen
Entdecken Sie hier führende Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Brennereianlagen spezialisieren.
Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Brennereibedarf und nützlichen Ressourcen.
Übersicht und Leitfaden zur Alkoholsteuer: Regelungen, Verfahren und Verpflichtungen
Praktische Unterstützung bei Ihren Anträgen: Unser Formularservice auf einen Blick
Kriterien und Anforderungen: Wer kann Stoffbesitzer werden?
Alles Wissenswerte rund um das Lohnbrennen: Verfahren, Bestimmungen und Möglichkeiten
Übersicht und Leitfaden zum vereinfachten Lohnbrennverfahren
Umfassende Übersicht: Ausbeutesätze für Abfindungsbrenner im Detail
Überblick über die Wertschätzung regionaler Spezialitäten: Geschützte geografische Angaben
Spirituosen Kennzeichnung und Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Unser Bundesverband und die weiteren Brennerverbände
Startschuss für die Brennsaison 2025:
Badens Brenner eröffnen in Buchenbach
Buchenbach, 18. Oktober 2025 – Mit der offiziellen Eröffnungsfeier in der Destillerie Brandjung im idyllischen Buchenbach fiel am Samstag der Startschuss für die Brennsaison 2025. Veranstalter war der Badens Brenner e.V., der rund 5.800 Abfindungsbrennerinnen und -brenner in Baden vertritt. Die Eröffnung fand im Rahmen der jährlich stattfindenden Initiative „Baden brennt“ statt, bei der zahlreiche Brennereien ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit öffnen.
Die Gäste wurden vom Präsidenten des Verbandes, Ulrich Müller, bei strahlendem Herbstwetter herzlich begrüßt. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung der Brenner für die Kulturlandschaft und den Erhalt regionaler Traditionen.
Auch die Kommunalpolitik war vertreten: Antje Rießle, Ortsvorsteherin des Ortsteils Unteribental, überbrachte Grüße der Gemeinde Buchenbach. Sie würdigte die Rolle der landwirtschaftlichen Betriebe für die Pflege und Erhaltung der einzigartigen Landschaft des Ibentals – exemplarisch verkörpert durch die Destillerie Brandjung von Klaus Jung, der zugleich Gründer und Gesellschafter der Fruchtsaft Jung GbR ist.
Der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Reinhold Pix (Bündnis 90/Die Grünen) hob in seiner Ansprache die ökologisch wertvolle Arbeit der Brenner hervor: Als Landschaftspfleger und Veredler von Streuobst leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur regionalen Identität Süddeutschlands.
Michael Krumm, Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Freiburg für Landwirtschaft, ländlichen Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen, stellte in seinem Grußwort die vielfältigen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Brennerhandwerk vor. Vom klassischen Brennerlehrgang bis hin zur Qualifikation als Destillateurmeister – das Land Baden-Württemberg setzt auf fundierte Schulung und Qualifikation. Mit einem edlen Destillat eröffnete Krumm feierlich die Brennsaison 2025.
Gastgeber Klaus Jung gab persönliche Einblicke in seinen beruflichen Werdegang: Vom Elektroniktechniker entwickelte er sich zum leidenschaftlichen Saftproduzenten und Brenner. Besonders am Herzen liegt ihm der Erhalt alter Apfel- und Birnensorten, die er in seiner Destillerie veredelt.
Im Anschluss an das offizielle Programm konnten die Besucher die Brennerei besichtigen und sowohl edle Brände als auch hochwertige Fruchtsäfte verkosten – ein gelungener Auftakt in die neue Brennsaison.